
Gesamtprogramm 2023 Änderungen vorbehalten.
Kommende Veranstaltung
Donnerstag, 01. Juni 2023, Mensa des Leibniz-Montessori-Gymnasiums,
Eingang Jülicher Straße 29, 18.00 Uhr

A´son Pónto erchoume: Pontosgriechisch vor und nach 1923
Vortrag von Dr. Isabella Greisinger
in Kooperation mit der Fachschaft des griechisch-bilingualen Zweigs am LMG
Der Pontosgriechisch (Pontiaká/Roméika) ist ein griechischer Dialekt, der ursprünglich an der südlichen Schwarzmeerküste gesprochen wurde und heutzutage vom Aussterben bedroht ist. Dieser Vortrag behandelt die Geschichte, Entwicklung und Beschaffenheit des Pontosgriechischen vor und nach dem griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch von 1923. Wir werden u.a. sehen, wie die externe Sprachgeschichte (z.B. Migration) die interne Sprachgeschichte (z.B. die Entwicklung des Wortschatzes) des Pontosgriechischen geprägt hat, wie sich der sprachliche Alltag der pontosgriechischen Diaspora gestaltet und welche Rolle die pontische Musik für den Erhalt dieses faszinierenden Dialekts spielt.
Programm 2023/1
Vergangene Veranstaltungen
Freitag, 12. Mai 2023, 19.00 Uhr, Zentralbibliothek Düsseldorf am Hbf,
Raum "Stadtfenster", Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Klöster auf Kreta
Bildvortrag von Helmut Müller
In den Klöstern Kretas überlebte eine uralte mönchische Tradition, die ihren Höhepunkt während der Periode der venezianischen Herrschaft erreicht hat und während deren die berühmte Kretische Schule der Ikonenmalerei in voller Blüte stand. Dennoch unternahmen die Venezianer alles, den lateinischen Glauben auf der Insel durchzusetzen. Somit waren die Klöster auch Orte des Widerstandes gegen die vielen Fremdherrscher bis in die heutige Zeit. Mit Einzelbeschreibungen der bekannten Klöster, u. a. den Klöstern Arkadi, Préveli, Tóplou, vermittelt der Vortrag einen Einblick in die Geschichte und Ausstattung, der vielfach in traumhafter Umgebung gelegenen Klosteranlagen.
Als leidenschaftlicher Fotograf möchte der Referent die kulturellen Schönheiten dieser Epoche nahebringen.
|